Der kaddische Lebensstil stellt eine sinnvolle Alternative zu herrschenden Verhaltensmustern dar. Auf den ersten Blick mag er schwierig zu meistern sein, aber bereits nach wenigen Schritten hat man ihn sich stark angeeignet, sodass der Rest fast automatisch kommt.
Aber wieso sollte man auf diesen Lebensstil umsteigen? Gründe dafür gibt es viele und besonders folgende Aspekte werden dadurch positiv gefördert:
Gesellschaftliche Faktoren:
Der kaddische Mensch ist Herr aller Lebenslagen, da er in jeder Situation durch den geschickten, aber unterbewussten Einsatz von Redensarten und Handlungen glänzen kann. Ob unter Freunden oder bei wichtigen Geschäftsterminen; ein "Warst heut' schon kacken?" bricht überall das Eis. Man zeigt seinem sozialen Umfeld, dass man in jeder Situation den richtigen Konter parat hat und baut sich somit gesellschaftliche Anerkennung auf.
Ökonomische Faktoren:
Auch wenn die Pflicht des regelmäßigen Alkoholkonsums auf den ersten Blick nach erhöhten Lebenskosten aussieht, so bedeuten die restlichen Faktoren des kaddischen Lebensstiles doch nicht unerhebliche Einsparungen. Da der kaddische Mensch sich und seine Wäsche unter ökonomischen Gesichtspunkten wäscht (beispielsweise lässt er den Schmutz antrocknen und bürstet ihn einfach ab oder er dreht seine Unterwäsche zur Monatsmitte um), spart er einen Großteil der Wasserkosten. Bewährt hat sich hier das Prinzip, einmal monatlich einen Waschtag abzuhalten, wobei für Wäsche und Körper natürlich dasselbe Wasser genutzt wird.
Auch die Nahrungsaufnahme bietet diverse Möglichkeiten, um Geld zu sparen: Teppiche und Küchennischen bieten vielfältige Varianten zum Einkaufen. Durch den hohen Alkoholkonsum verspürt der kaddische Mensch aber sowieso nur selten ein Hungergefühl.
Ökologische Faktoren:
Der kaddische Mensch ist umweltfreundlich. Da er nur in Ausnahmefällen einkaufen geht (siehe "Ökonomische Faktoren"), produziert er lediglich ein Minimum an Hausmüll. Auch das Auto bleibt dank des dauerhaft verwirrten Zustandes oft stehen, woraus eine geringe Beteiligung an der Umweltverschmutzung resultiert.
Das häufige Ausscheiden von Fäkalien auch außerhalb der eigenen Wohnräume sorgt ferner für eine hohe Düngermittelversorgung innerhalb der näheren Umgebung.
|